Mai 2025

1. Mai, Donnerstag, 11.00 Uhr
Die ganze bremische Vogelschar
Führung für alle Altersgruppen
Vogelarten, die typisch für den Bremer Raum sind: Wie singen sie, wie sehen sie aus?
Rundgang mit Vogelbeobachtung auf dem Gelände der Ökologiestation.
Kosten: € 5,-
Leitung: Jochen Kamien, Pädagoge
Treffpunkt: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung:
E-Mail: info(at)oekologiestation-bremen.de
Telefon: 0421 - 222 19 22

 

17. Mai, Samstag, 21.00 Uhr
Nächtliche Jäger im Schönebecker Auetal
Fledermauskundliche Führung gemeinsam mit dem Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen
Leitung: Lothar Bach, Dipl.-Biologe
Treffpunkt: Bremen-Schönebeck, Im Dorfe 3 (Schönebecker Schloss)
Fällt bei Dauerregen aus!

 

18. Mai, Sonntag, 11.00 Uhr
Ein Garten für Insekten
Führung im Rahmen der Reihe „Insektenschutz und Artenvielfalt“
Was kann ich im Garten tun, um Insekten zu fördern?
Von der Naturwiese bis zu Beeten und Hecken lässt sich in jedem Garten mit einfachen Mitteln etwas für diese bedrohte Tiergruppe tun - wir zeigen auf dem Gelände der Ökologiestation anschaulich, wie es geht.
Kosten: € 5,- Erwachsene, Kinder Teilnahme kostenlos
Leitung: Dr. Jörn Hildebrandt, Biologe
Treffpunkt: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung:
E-Mail: info(at)oekologiestation-bremen.de
Telefon: 0421 - 222 19

 

22. Mai, Donnerstag, 16.00 Uhr
Unterwasserwelten
Mitmachaktion für Kinder von 8 bis 12 Jahren anlässlich des Internationalen Tages der Artenvielfalt
Mit Hilfe von Bestimmungstafeln und –büchern erforschen wir, wer alles in den Teichen der Ökologiestation lebt. Gemeinsam wollen wir herausfinden, warum Artenvielfalt so wertvoll ist und was sie gefährden könnte.
Kosten: € 5,-
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin
Treffpunkt: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung:
E-Mail: info(at)oekologiestation-bremen.de
Telefon: 0421 - 222 19

 

25. Mai, Sonntag, 11.00 Uhr
Elektro-Befischung an der Schönebecker Aue
Für alle Interessierten sowie Kinder in Begleitung Erwachsener
Interessierte können eine wissenschaftliche Untersuchung zum Fischarten-Vorkommen in der Schönebecker Aue verfolgen. Lange war am Schönebecker Schlosswehr Endstation für Fische, die von der Weser kommend durch den Vegesacker Hafen in die Schönebecker Aue schwammen, um im Bachoberlauf abzulaichen. 2006 wurde am Schlosswehr eine Fisch-Aufstiegshilfe eingebaut. Es wird untersucht, wie sich der Fischbestand seitdem verändert hat.
Leitung: Matthias Hein, Dipl.-Umweltbiologe, Hochschule Bremen
Treffpunkt: Schwanewede-Leuchtenburg, Aue-Brücke an der Leuchtenburger Straße

 

30. Mai, Freitag, 10.00 Uhr
Bach-Rallye
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren in Begleitung Erwachsener
Auf einer Erkundungstour durch das Tal der Schönebecker Aue können Kinder Wissenswertes über diesen Lebensraum, seine Pflanzen und Tiere sowie seine Geschichte erfahren. Bei der Rallye geht es nicht um Tempo, sondern darum, in Kleingruppen Fragen rund um die Schönebecker Aue richtig zu beantworten. Die Lösungen werden durch Beobachten, Erinnern, Raten oder Suchen gefunden.
Kosten: € 5,-
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin
Treffpunkt: Bremen-Schönebeck, Braut-Eichen, Einmündung Wanderweg zur Aue (gegenüber Hausnummer 10)
Bitte Voranmeldung:
E-Mail: info(at)oekologiestation-bremen.de
Telefon: 0421 - 222 19

 

Schwebfliege, Foto: Ökologiestation Bremen

▸ Zurück zum Seitenanfang