Juli 2023

2. Juli, Sonntag, 15.00 Uhr
Führung
Ökologisch Gärtnern in Wild- und Ziergarten
Veranstaltungen der Reihe „Insektenschutz und Artenvielfalt“
Bei einer Führung über das Stationsgelände wird anhand vieler Beispiele gezeigt, wie wir durch geeignete Pflanzen, Nisthilfen und andere Gartenelemente Insekten in Kräuter-, Obst-, Gemüse- und Ziergarten unterstützen können.
Kosten: 5,- Euro
Leitung: Monica Zöpfgen, Gärtnerin und Sozialpädagogin bei Arbeit & Ökologie
Treffpunkt: Ökologiestation
Anmeldung: Telefon: 0421 - 222 19 22
Mail: info@oekologiestation-bremen.de

 

6. bis 7. Juli, Donnerstag bis Freitag, 9.00-14.00 Uhr
Inklusive Ferienwoche in zwei Teilen in Kooperation mit der Stiftung Friedehorst
Natur erleben – Klima-Scout werden - Teil 1
In dieser Ferienwoche erleben Kids eine abenteuerliche Reise durch verschiedene Biotope der Ökologiestation. Sie lernen dabei spielerisch Umweltzusammenhänge kennen und eignen sich jede Menge Wissen über klimafreundliches Verhalten an.
Im ersten Teil der Ferienwoche stellen Kids Beobachtungen und Untersuchungen in den Ökosystemen Wald und Bach an. Sie kommen Nahrungsnetzen auf die Spur, begeben sich auf eine Frosch-Rallye und reflektieren letztendlich ihr Alltagsverhalten.
Infos: Die Ferienaktion findet in einer kleinen Gruppe von maximal 10 Kindern statt und ist kostenfrei. Beide Teile sind auch einzeln buchbar.
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin
Treffpunkt: Ökologiestation
Sonstiges:Bitte Essen, Getränk, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Sonnenschutz mitbringen!
Anmeldung: Telefon: 0421 - 63 81 276
Mail: klimaschutz(at)friedehorst.de
Hinweis: Teil 2: Findet vom 14. bis 16. August statt.

 

Engelwurz, Foto: J. Kamien

10. bis 14. Juli, Montag bis Freitag, 9.00 bis 13.00 Uhr
Ferienwoche für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Den Reichtum der Natur erforschen
Wir entdecken auf dem Gelände der Ökologiestation die Pflanzen- und Tierwelt in Wald, Wiese und Teich: Was blüht hier?
Welche Insekten leben an den Blüten und auf dem Boden?
Wo finden wir im Wasser Libelle und Wasserskorpion?
Kosten: 75,- Euro
Leitung: Dr. Jörn Hildebrandt, Biologe
Treffpunkt: Ökologiestation
Anmeldung: Telefon: 0421 - 222 19 22
Mail: info@oekologiestation-bremen.de
Sonstiges:Bitte Essen, Getränk, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Sonnenschutz mitbringen!

 

16. Juli, Sonntag, 11.00 bis 13.00 Uhr
Führung gemeinsam mit dem Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen
Weitsprung-Virtuosen, Teufelsnadeln, Drachenfliegen und andere Monster: Sommer in der Ökologiestation
Heuschrecken und Libellen auf dem Ökostationsgelände
Leitung: Henrich Klugkist, Dipl.-Biologe bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (Bremen)
Treffpunkt: Ökologiestation
Anmeldung: Telefon: 0421 - 222 19 22
Mail: info@oekologiestation-bremen.de

 

23. Juli, Sonntag, 11.00 Uhr
Führung für alle Altersgruppen
Immer weniger Schmetterlinge – eine Folge nicht nur des Klimawandels
Veranstaltungen der Reihe „Insektenschutz und Artenvielfalt“
Schmetterlingsarten, die es vor ein paar Jahren im Bremer Raum noch häufig zu sehen gab: Wie leben sie?
Wovon ernähren sich Falter und Raupen?
Woran lassen sie sich erkennen?
Welche Faktoren sind für ihr Verschwinden verantwortlich?
Kosten: 5,- Euro
Leitung: Jochen Kamien, Pädagoge
Treffpunkt: Ökologiestation
Anmeldung: Telefon: 0421 - 222 19 22
Mail: info@oekologiestation-bremen.de
Hinweis: Fällt bei Regen aus!

 

31. Juli, Montag, 10.00 Uhr
Mitmachaktion für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Forschen in der Ökologiestation
Kinder erforschen, wie Tiere leben, die im Wald und im Garten der Ökologiestation vorkommen.
Kosten: 5,- Euro
Leitung: Jochen Kamien, Pädagoge
Treffpunkt: Ökologiestation
Anmeldung: Telefon: 0421 - 222 19 22
Mail: info@oekologiestation-bremen.de

 

▸ Zurück zum Seitenanfang