Home | Veranstaltungen | Juli | Juli 2025 1. Juli, Dienstag, 15.00 Uhr Insektenschutz durch ökologisches Gärtnern in Nutz-, Wild- und Ziergarten Veranstaltung der Reihe „Insektenschutz und Artenvielfalt“ Bei einem Spaziergang über das Stationsgelände wird anhand vieler Beispiele gezeigt, wie wir durch ökologisches Gärtnern, geeignete Pflanzen, Nisthilfen und andere Gartenelemente Insekten in Kräuter-, Obst-, Wild- und Ziergarten unterstützen können. Kosten: € 5,- Leitung: Monica Zöpfgen, Gärtnerin und Sozialpädagogin bei Arbeit & Ökologie Treffpunkt: Ökologiestation Bitte Voranmeldung: E-Mail: info(at)oekologiestation-bremen.de Telefon: 0421 - 222 19 22 4. Juli, Freitag, 10.00 Uhr Gut getarnt Mitmachaktion für Kinder von 6 bis 10 Jahren Wie gelingt es Amphibien und anderen Tieren, sich nahezu unsichtbar zu machen? Gemeinsam finden wir es spielerisch heraus. Kosten: € 5,- Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin Ort: Ökologiestation Bitte Voranmeldung: E-Mail: info(at)oekologiestation-bremen.de Telefon: 0421 - 222 19 22 7. bis 11. Juli, Montag bis Freitag, 9.00 bis 13.00 Uhr Was blüht und krabbelt im Sommer? Ferienwoche für Kinder von 6 bis 10 Jahren Eine Jahreszeit voller Vielfalt - wir entdecken, was im Sommer alles zum Leben erwacht - im Wald, in Wiesen und im Teich. Dabei gehen wir auf dem Gelände der Ökologiestation auf die Suche nach Blüten, Faltern, Libellen, Molchen und mehr. Kosten: € 75,- Leitung: Dr. Jörn Hildebrandt, Biologe Treffpunkt: Ökologiestation Bitte Essen, Getränk, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Sonnenschutz mitbringen! Bitte Voranmeldung: E-Mail: info(at)oekologiestation-bremen.de Telefon: 0421 - 222 19 22 9. Juli, Mittwoch, 10.00 Uhr Bach-Erkundung Mitmachaktion für Kinder von 8 bis 12 Jahren Wir untersuchen den Lebensraum Bach. Was gibt es am Bach zu entdecken? Welche Tiere und Pflanzen leben hier? Kosten: € 5,- Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin Treffpunkt: Ökologiestation Bitte Voranmeldung: E-Mail: info(at)oekologiestation-bremen.de Telefon: 0421 - 222 19 22 15. Juli, Dienstag, 10.00 Uhr Prima-Klima-Rallye Mitmachaktion für Kinder von 8 bis 10 Jahren Auf einer Rallye durch das Stationsgelände entdecken Kids, was sie tun können, um das Klima zu schützen. Kosten: € 5,- Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin Treffpunkt: Ökologiestation Bitte Voranmeldung: E-Mail: info(at)oekologiestation-bremen.de Telefon: 0421 - 222 19 22 20. Juli, Sonntag, 11.00 bis 13.00 Uhr Weitsprung-Virtuosen, Teufelsnadeln, Drachenfliegen und andere Monster: Sommer in der Ökologiestation Führung gemeinsam mit dem Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen Heuschrecken und Libellen auf dem Ökostationsgelände Leitung: Henrich Klugkist, Dipl.-Biologe Treffpunkt: Ökologiestation Bitte Voranmeldung: E-Mail: info(at)oekologiestation-bremen.de Telefon: 0421 - 222 19 22 21. bis 25. Juli, Montag bis Freitag, 9.00 bis 14.00 Uhr Natur erleben – Klima schützen Inklusive Ferienwoche für Kinder von 6 bis 12 Jahren In dieser Ferienwoche erleben Kids eine abenteuerliche Reise durch verschiedene Biotope der Ökologiestation. Sie lernen dabei spielerisch Umweltzusammenhänge kennen und eignen sich jede Menge Wissen über klimafreundliches Verhalten an. Es erwarten sie spannende Naturerlebnisse z.B. beim Besuch des Bienenhauses, auf einer Klima-Rallye, bei der Herstellung von Kräuter-Medizin oder beim Zubereiten ihres eigenen „wilden“ Mittagessens. Die Aktion findet in einer kleinen Gruppe von maximal 10 Kindern statt. Kosten: € 75,- Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin und Jochen Kamien, Pädagoge Treffpunkt: Ökologiestation Bitte Essen, Getränk, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Sonnenschutz mitbringen! Bitte Voranmeldung: E-Mail: info(at)oekologiestation-bremen.de Telefon: 0421 - 222 19 22 27. Juli, Sonntag, 11.00 Uhr Immer weniger Schmetterlinge – eine Folge nicht nur des Klimawandels Führung für alle Altersgruppen Schmetterlingsarten, die es vor ein paar Jahren im Bremer Raum noch häufig zu sehen gab: Wie leben sie? Wovon ernähren sich Falter und Raupen? Woran lassen sie sich erkennen? Welche Faktoren sind für ihr Verschwinden verantwortlich? Kosten: € 5,- Leitung: Jochen Kamien, Pädagoge Treffpunkt: Ökologiestation Fällt bei Regen aus! Bitte Voranmeldung: E-Mail: info(at)oekologiestation-bremen.de Telefon: 0421 - 222 19 22 Kaisermantel, Foto: Ökologiestation Bremen ▸ Zurück zum Seitenanfang