August 2025

3. August, Sonntag, 10.00 Uhr
Käferkundliche Führung auf dem Gelände der Ökologiestation
Veranstaltung der Reihe „Insektenschutz und Artenvielfalt“
Sommerliche Entdeckungsreise in die Welt der Käfer. Es wird versucht, möglichst viele verschiedene Käfer in Wasser, Wald und Wiese zu finden und vorzustellen. Vom Kopfhornschröter in den alten Baumstümpfen bis zum Gelbrandkäfer im Teich ist alles möglich.
Kosten: € 5,-
Leitung: Axel Bellmann, Käfer-Spezialist
Treffpunkt: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung:
E-Mail: info(at)oekologiestation-bremen.de
Telefon: 0421 - 222 19 22

 

5. August, Dienstag, 10.00 Uhr
Kinder entdecken die Natur
Mitmachaktion für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Wir schmecken, sehen, riechen, hören und fühlen die Natur bei einem Rundgang durch das Gelände der Ökologiestation.
Kosten: € 5,-
Leitung: Jochen Kamien, Pädagoge
Ort: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung:
E-Mail: info(at)oekologiestation-bremen.de
Telefon: 0421 - 222 19 22

 

12. August, Dienstag, 10.00 Uhr
Forschen in der Ökologiestation
Mitmachaktion für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Kinder erforschen, wie Tiere leben, die im Wald und im Garten der Ökologiestation vorkommen.
Kosten: € 5,-
Leitung: Jochen Kamien, Pädagoge
Treffpunkt: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung:
E-Mail: info(at)oekologiestation-bremen.de
Telefon: 0421 - 222 19 22

 

17. August, Sonntag, 15.00 bis 18.00 Uhr
Aktionstag Bienen 2025
Mitmachaktion für die ganze Familie
An diesem Nachmittag wird sich alles um Bienen und Honig drehen. Hierzu bieten die Imker*innen des Lehrbienenhauses ein Rahmenprogramm aus Mitmachaktionen und Führungen für Kinder und Erwachsene an.
Organisation: Imkerverein Bremen-Blumenthal von 1887 e.V.
Ort: Lehrbienenhaus im Garten der Ökologiestation

 

20. August, Mittwoch, 15.00 Uhr
Käferkeller im eigenen Garten
Führung mit Praxisanteil im Rahmen der Reihe „Insektenschutz und Artenvielfalt“
Wir wollen einen neuen Lebensraum für Insekten schaffen. Von den rund 7.000 in Deutschland lebenden Käferarten ist ca. jede vierte Käferart bedroht. Ein Käferkeller erfüllt die Bedürfnisse vieler verschiedener Käferarten und ihrer Larven und kann somit ein ideales und platzsparendes Mittel für den Insektenschutz im eigenen Garten sein.
Mit der Zeit können auch andere Lebewesen wie kleine Amphibien und holzzersetzende Pilze den Käferkeller als schützendes Zuhause beziehen – eine einfache Maßnahme, um die Artenvielfalt im eigenen Garten zu erhöhen!
Kosten: € 5,-
Leitung: Birgit Wendelken, Dipl.-Biologin bei Arbeit & Ökologie
Treffpunkt: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung:
E-Mail: info(at)oekologiestation-bremen.de
Telefon: 0421 - 222 19 22

 

26. August, Dienstag, 16.00 bis 17.30 Uhr
Mehr Vielfalt durch ein aktives Bodenleben – gefördert durch Effektive Bodenorganismen (EM)
Vortrag im Rahmen der Reihe „Insektenschutz und Artenvielfalt“
Eine natürliche und organische Gartenpflege liegt im Trend. Effektive Mikroorganismen (EM) sorgen für eine natürliche Lebendigkeit im Boden und verbessern die Fruchtbarkeit der Pflanzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie wirkungsvoll EM arbeiten und wie sie praktisch eingesetzt werden.
Kosten: € 5,-
Leitung: Andrea de Moll, Redakteurin EM-Journal
Treffpunkt: Ökologiestation
Bitte Voranmeldung:
E-Mail: info(at)oekologiestation-bremen.de
Telefon: 0421 - 222 19 22

 

31. August, Sonntag, 14.00 bis 18.00 Uhr
Umweltbildungsfest im Bürgerpark
Beim Umweltbildungsfest präsentieren zahlreiche Umwelt-bildungseinrichtungen ihre Arbeit und halten vielfältige Mit-machaktionen für Kinder, Jugendliche und Familien vor.
Auch die Ökologiestation Bremen ist mit einem Stand vertreten.
Kosten:Freier Eintritt
Organisation: Umwelt Bildung Bremen
Ort: Bürgerpark Bremen, Kinderspielwiese am Marcusbrunnen

 

Scheuchzers Teufelskralle, Foto: Ökologiestation Bremen

▸ Zurück zum Seitenanfang