Home | Veranstaltungen | April 2025 5. April, Samstag, 10.00 Uhr Leben an Teich und Tümpel Mitmachaktion für Kinder von 6 bis 10 Jahren Wir begeben uns auf Erkundungstour zu Teichen, Tümpeln und feuchten Wiesen. Finden wir Laichballen, Laichschnüre oder Larven von Wasserinsekten? Kosten: € 5,- Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin Treffpunkt: Ökologiestation Bitte Voranmeldung: E-Mail: info(at)oekologiestation-bremen.de Telefon: 0421 - 222 19 22 8. April, Dienstag, 10.00 Uhr Molch-Kalender Mitmachaktion für Kinder von 5 bis 8 Jahren Wir erfahren, was Teichmolche das Jahr über so treiben, und wann sie sich wo aufhalten. Anschließend gestalten wir einen Molch-Kalender zum Mitnehmen. Kosten: € 6,- Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin Ort: Ökologiestation Bitte Voranmeldung: E-Mail: info(at)oekologiestation-bremen.de Telefon: 0421 - 222 19 22 9. April, Mittwoch, 10.00 Uhr Was blüht in der Ökologiestation? Mitmachaktion für Kinder von 6 bis 10 Jahren Wie sehen Frühblüher unter der Erde aus? Warum schaffen sie es, schon so früh im Jahr zu blühen? Warum ist das wichtig für die Natur? Wir finden es heraus. Kosten: € 5,- Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin Ort: Ökologiestation Bitte Voranmeldung: E-Mail: info(at)oekologiestation-bremen.de Telefon: 0421 - 222 19 22 27. April, Sonntag, 11.00 Uhr Apfelblüte auf der Streuobstwiese Führung Gang über die Streuobstwiese der Ökologiestation mit Erläuterungen zu den besonderen Eigenschaften verschiedener alter Apfelsorten. Kosten: € 5,- Leitung: Thomas Heinemann, Dipl.-Ökonom Ort: Ökologiestation, Hofmeierhaus Bitte Voranmeldung: E-Mail: info(at)oekologiestation-bremen.de Telefon: 0421 - 222 19 22 28. April, Montag, 16.00 bis 17.30 Uhr Was krabbelt und fliegt auf dem Gelände der Ökologiestation? Mitmachaktion für Kinder von 8 bis 12 Jahren Bei der Aktion CITY NATURE CHALLENGE finden und dokumentieren Menschen auf der ganzen Welt Wildtiere in ihren eigenen Städten. Schmetterlinge, Käfer, Hummeln, Vögel oder andere Wildtiere auf dem Stationsgelände entdecken, fotografieren, per App bestimmen und im Rahmen von CITY NATURE CHALLENGE melden – das könnt ihr an diesem Nachmittag, und ein Wissenschaftler wird euch unterstützen. Ihr helft mit, die Artenvielfalt in einem Gebiet zu erforschen und nehmt gleichzeitig an einem spannenden internationalen Wettbewerb teil. Welche Stadt ist am artenreichsten? Wo haben sich am meisten Menschen an der Untersuchung beteiligt? Leitung: Dr. Jörn Hildebrandt, Biologe Ort: Ökologiestation Nur mit Voranmeldung: Ihr braucht ein Handy und müsst euch vorher die App iNaturalist herunterladen (App Store) E-Mail: info(at)oekologiestation-bremen.de Telefon: 0421 - 222 19 22 30. April, Mittwoch, 10.00 Uhr Wilde Suppe Mitmachaktion für Kinder von 6 bis 10 Jahren Wir suchen den Garten nach essbaren Wildpflanzen ab und kochen daraus eine leckere Suppe. Kosten: € 6,- Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin Ort: Ökologiestation Bitte Voranmeldung: E-Mail: info(at)oekologiestation-bremen.de Telefon: 0421 - 222 19 22 Teich auf dem Gelände der Ökologiestation Bremen, Foto: Ökologiestation Bremen ▸ Zurück zum Seitenanfang